Koha/Entwicklung
Die Entwicklung des Bibliothekssystems Koha wurde ursprünglich von einer neuseeländischen Stiftung (dem Horowhenua Library Trust) beauftragt und 1999 innert vier Monaten durch die Firma Katipo Communications, Ltd durchgeführt, sodass die erste Installation bereits am 2. Januar 2000 in Produktion gehen konnte.
Die Weiterentwicklung von Koha geht seither üblicherweise von den einsetzenden Bibliotheken selber aus: Sie wünschen eine neue Funktion oder die Behebung eines Fehlers, es muss also ein sogenannter "fix" entwickelt werden. Entweder tut die Bibliothek das selber, sie bittet die Koha-Gemeinschaft darum oder sie beauftragt damit einen Programmierer. Der erstellte "fix" wird dann ans Koha-Projekt geschickt, wo er einen Test und eine Qualitätskontrolle durchläuft. Funktionierende Fehlerbehebungen werden dann üblicherweise in die aktuelle stabile Version aufgenommen, neue Funktionen mit der kommenden Version veröffentlicht. All das geschieht transparent in der Öffentlichkeit - ein vorhandener "fix" kann also bei Bedarf mit den notwendigen Kenntnissen jederzeit auch selber in die eigene Koha-Installation eingefügt werden.
Die Weiterentwicklung von Koha ist eine der Hauptaktivitäten der Koha-Gemeinschaft, die sich daneben aber auch mit vielen anderen Dingen beschäftzigt, etwa der Anfertigung von Dokumentationen und Übersetzungen, der Durchführung von Test und der Beantwortung von Anwenderfragen. Auch die Koha-Anwender selber können zur Verbesserung des Bibliothekssystems beitragen, indem sie die praktischen Fragen anderer Anwender beantworten, Fehler melden und neue Funktionen anregen, Vorschläge zur Verbesserung von Arbeitsabläufen machen oder ganz allgemein ihre eigenen Informationen mit anderen teilen (z. B. die MARC Frameworks oder Berichte).
Gegenwärtig wird Koha von einem grossen Entwicklerkreis (rund hundert Programmierer auf der ganzen Welt) aktiv weiterentwickelt und verbessert. Dabei findet unter den sponsernden Bibliotheken eine enge Zusammenarbeit statt.
Organisation
Da die Entwicklung von Programmierern auf der ganzen Welt geleistet wird, muss ihre gemeinsame Arbeit gut organisiert sein. Dies wird durch eine klare Zuweisung von Rollen und der damit verbundenen Kompetenzen gewährleistet. Die Rollen werden in einem öffentlichen Wahlverfahren besetzt - dabei gibt es unter anderem die folgenden Rollen.
Rolle | Person (Koha 3.12) |
Aufgabe |
---|---|---|
Release Manager | Jared Camins-Esakov | Koordination der jeweils kommenden Freigabe. Die Freigabeversionen sind zeitgesteuert (time based) - es wird also regelmässig alle sechs Monate eine Freigabe veröffentlicht, welche die verfügbaren und getesteten Erweiterungen enthält. Der Release Manager ist im Fall von Differenzen auch für die Klärung und Entscheidung verantwortlich. |
Release Maintainer | Chris Cormack | Pflege der letzten stabilen Version. Dazu werden ausgewählte Erweiterungen übernommen und Korrekturen in dieser Version eingepflegt. |
Quality Assurance Manager | Katrin Fischer | Qualitätskontrolle des Programmcodes, der ins System aufgenommen wird - diese muss immer durch mindestens zwei Personen von zwei verschiedenen Firmen erfolgen. Unterstützung durch mehrere "QA Assistants". |
Documentation Manager | Nicole C. Engard | Erstellung der englischsprachigen Originaldokumentation. |
Translation Manager | D. Ruth Bavousett | Bereitstellung der Infrastruktur für Übersetzungen in andere Sprachen. |
Packaging Manager | Robin Sheat | Erstellung der DEB-Softwarepakete, welche unter der Linux-Distribution Debian installiert werden können. |
Die Kommunikation der Entwickler untereinander erfolgt hauptsächlich über Mailinglisten, Chat, Wikis und Blogs. Jährlich findet ausserdem an weltweit wechselnden Orten der Koha-Kongress KohaCon statt. Dort und an den damit verbundenen "Hackfests" können sich die Entwickler auch persönlich kennenlernen. Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos.
Als Fehlermeldesystem wird Bugzilla verwendet. Dort können Fehler und Erweiterungswünsche gemeldet werden, ebenso ist eine Suche nach Sponsoren und Entwicklern möglich.
Als Versionskontrollsystem dient GIT, bei der Verwaltung der Übersetzungen kommt Pootle zum Einsatz.
Weblinks
Herausgeber | Sprache | Webseitentitel | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Koha Community | eng | Supportwbm | |
Koha Community | eng | Roles for 3.12wbm | Die Rollenverteilung für Koha 3.12 |
Koha Community | eng | Roles for 3.14wbm | Die Rollenverteilung für Koha 3.14 |